Stundenplan zusammenstellen
In einigen Studienrichtungen ist ein Stundenplan fix vorgegeben und kann auf der Webseite des Instituts angeschaut werden, in anderen Studienrichtungen ist das Zusammenstellen des Stundenplanes mit einem unter Umständen recht komplexen Orientierungs-, Planungs- und Entscheidungsprozess verbunden.
Dazu im Folgenden einige Hinweise. Für darüber hinausgehende Fragen zur Planung Ihres Studiums ist die Studienfachberatung Ihrer Fachrichtung zuständig. Die Ansprechpersonen finden Sie auf der Webseite Ihres Instituts.
Veranstaltungen finden
In einem ersten Schritt gilt es herauszufinden, welche Veranstaltungen Sie obligatorisch besuchen müssen und welche Sie nach freier Wahl belegen können. Auf der Webseite des Instituts stehen in der Regel der offizielle Studienplan Ihres Fachs und das kommentierte Vorlesungsverzeichnis zur Verfügung. Im Studienplan wird der Aufbau des Studiums beschrieben. Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis gibt Auskunft über die Inhalte aller Lehrveranstaltungen der Uni Bern, die genauen Zeiten und die Credits, die Sie erwerben können. In einigen Fächern gibt es zusätzlich Wegleitungen oder Fachstudienführer, manchmal sogar spezielle Seiten für Erstsemestrige.
An vielen Instituten gibt es Anschlagbretter, wo Details zu Lehr- und Übungsveranstaltungen für das kommende bzw. laufende Semester aufgeführt sind. Bei Fragen empfiehlt es sich, auch einen Blick in die FAQs auf Ihrer Institutswebseite zu werfen.
Treffen Sie aus der Zusammenstellung der möglichen Veranstaltungen eine Auswahl. Einige Erstsemestrige fragen sich, wieviel sie belegen sollen. In der Regel sind dies Veranstaltungen im Umfang von höchstens 30 ECTS pro Semester. Vergessen Sie die Vor- und Nachbereitungszeiten und die Zeit für das Lernen, Verfassen von Texten und Erarbeiten von Referaten nicht!
Überprüfen Sie, ob und wie sich die zusammengestellten Veranstaltungen des Majors und Minors zeitlich kombinieren lassen.
Überschneidungen
Es ist leider gut möglich, dass es bei Veranstaltungen, die Sie besuchen möchten/müssen, zu Überschneidungen kommt. In solchen Fällen ist es ratsam, die Präferenz auf den Major zu legen und die Minor-Veranstaltung erst in einem der folgenden Semester zu belegen. Es ist nicht so, dass Sie gleich zu Beginn alles besuchen müssen. Dies gilt vor allem für Vorlesungen, da diese in der Regel wiederholt und ohne Zulassungsbeschränkung angeboten werden. Sie können auch zwei Veranstaltungen gleichzeitig belegen, wenn bei mindestens einer keine Präsenzpflicht besteht, was bei Vorlesungen der Fall sein sollte. Achten Sie darauf, dass in der nicht oder nur selten besuchten Veranstaltung gute Unterlagen zum Lernen vorhanden sind (Skript oder Literatur) und Sie die Notizen einer Kollegin oder eines Kollegen kopieren dürfen. Reservieren Sie sich zudem Zeit für die Vor- und Nachbereitung dieser Veranstaltung.
In einigen Studienprogrammen müssen Sie damit rechnen, aus Platzgründen nicht alle Veranstaltungen nach Wunsch besuchen zu können. Hier empfiehlt es sich, mehrere Stundenplanvarianten zusammenzustellen.
In vielen Studienprogrammen ist es sinnvoll, das Studium gleich für mehrere Semester inhaltlich zu planen.
Falls Sie bei der Planung nicht weiterkommen, warten Sie den Tag des Studienbeginns bzw. die Einführungsveranstaltung Ihres Instituts ab. Stellen Sie dort Fragen, sprechen Sie KollegInnen oder Mitglieder der Fachschaft an und wenden Sie sich für allenfalls übrigbleibende Fragen an die Studienfachberatung an Ihrem Institut.